Covid-19-Schutzkonzept
Liebe Gäste
Jetzt dürfen wir Sie in der Skiregion Adelboden-Lenk wieder begrüssen. Skifahren und Snowboarden wird im Winter 2020/2021 aber etwas anders sein.
Die Bergbahnen haben im Sommer mit der Umsetzung von Schutzkonzepten, identisch des öffentlichen Verkehrs, durchwegs positive Erfahrungen gemacht. Es gilt nun diese Massnahmen auch im Winter weiterhin anzuwenden. Wir sind überzeugt, dass das Gebiet genügend Platz und ausreichend Sicherheitsabstand bietet, damit unsere Gäste auch in diesem Winter schöne und erholsame Skitage verbringen dürfen.
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen
Alle Teilgebiete der Skiregion Adelboden-Lenk sind dabei ein umfassendes Massnahmenpaket umzusetzen. Dieses wird ständig ergänzt, analog den aktuellen Entwicklungen und in Übereinstimmung mit den derzeitig rechtlichen Vorgaben aus der Politik oder von Seilbahnen Schweiz. Als Basis gehen wir zum jetzigen Zeitpunkt von einer Gleichstellung mit Reisenden im öffentlichen Verkehr aus. Mit dem Ziel die Gesundheit unserer Gäste und Mitarbeiter zu schützen, gelten die unten aufgeführten Schutzmassnahmen:
Allgemein:
- Hinweisbeschilderungen: An den Eingängen sowie bei den Stationen weisen Torbögen oder Plakate auf die einzuhaltenden Hygienevorschriften hin. Zudem informieren wir Sie regelmässig an den Ticketverkaufsstellen, bei den Stationen, auf unserer Website sowie auf den Social-Media-Kanälen (@adelbodenlenk) über die aktuelle Situation. Bei Fragen steht unsere Supportorganisation gerne zur Verfügung.
- Handhygiene: Bei unseren Seilbahnanlagen und in den Bergrestaurants sind ausreichend Wasch- oder Hand-Desinfektionsmöglichkeiten installiert.
Bergbahnen:
- Auf sämtlichen Beförderungsanlagen (inklusive Sesselbahnen, Skilifte, Skibus und Anfängerteppiche) gilt die Pflicht einen Mund-Nasen-Schutz gemäss der Empfehlung des BAG zu tragen.
- Es gilt die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlich zugänglichen Innenräumen zu tragen (Inklusive Berggastronomie, WC-Anlagen, Ski-Shop).
- Im Anstehbereich sowie in allen Warte- und Zugangsbereichen des öffentlichen Verkehrs (Aussen- und Innenbereich) gilt ebenfalls Maskentragepflicht.
- Für Kinder vor ihrem 12. Geburtstag gilt keine Maskentragepflicht.
- Zertifizierte, hochwertige und speziell für das Skifahren entwickelte Community-Masken können an den Verkaufsstellen der Bergbahnen erworben werden. Alle Infos finden Sie hier.
- Kapazitätsbeschränkung auf 2/3 der Gäste in geschlossenen Gondeln (stehend und sitzend).
- Desinfizierung der Seilbahnkabinen: Alle Gondeln werden von uns regelmässig desinfiziert.
- Oberflächen/Raumdesinfektionsmassnahmen: Die sanitären Anlagen sowie öffentlich zugängliche Oberflächen und Räumlichkeiten bei Sesseln und Liften werden regelmässig desinfiziert.
Mitarbeitende:
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Gästekontakt tragen einen Mund-Nasenschutz.
Gastronomie:
Die Berggastronomie richtet sich nach den Vorgaben ihrer Branchenorganisation «Gastrosuisse».
Diese Eckpunkte basieren auf den heute geltenden kantonalen Vorgaben. Veränderungen aufgrund der Entwicklung der epidemiologischen Lage sowie politische Entscheidungen können noch stattfinden. Die Skiregion Adelboden-Lenk behält sich vor, die Massnahmen entsprechend den behördlichen Verordnungen jederzeit anzupassen. Die aktuellsten Informationen werden hier laufend anpassen.
Helfen Sie mit:
- Kaufen Sie Ihr Ticket nach Möglichkeit im Voraus online in unserem Webshop und profitieren Sie zusätzlich vom günstigsten Tarif.
- Bezahlen Sie bargeld- und kontaktlos.
- Halten Sie Abstand. Aus Solidarität und Respekt den anderen Gästen gegenüber.
- Halten Sie sich an die Maskentragepflicht. Im Anstehbereich und auch während der gesamten Gondel-, Sessel- und Liftfahrt, auch zum Schutz von unseren Mitarbeitenden
- Lassen Sie die Scheiben während der Gondelfahrt offen und sorgen Sie für ein gutes Durchlüften.
- Beachten Sie die Hygieneregeln.
- Bleiben Sie bei Symptomen unbedingt Zuhause oder in Ihrer Unterkunft.
Wir bitten Sie um Verständnis und Rücksichtnahme - nur gemeinsam hat Covid-19 in der Skiregion Adelboden Lenk keine Chance. Schön, dass wir Sie in der Skiregion Adelboden-Lenk begrüssen dürfen – wir freuen uns mit Ihnen auf unvergessliche Momente im Schnee.
Covid-19-Geld-zurück-Garantie
Damit Sicherheit die Vorfreude weckt, gilt für alle Besitzerinnen und Besitzer eines Einheimisch-Saisonabonnements Adelboden-Lenk sowie eines Top4-Skipasses eine Covid-19-Geld-zurück-Garantie. Im Falle eines Lockdowns und der dadurch bedingten Schliessung zwischen dem 1. Dezember 2020 und dem 5. April 2021 erhalten Sie eine anteilsmässige Rückerstattung des Preises. Die Rückerstattung erfolgt in bar. Der Kunde ist für die Geltendmachung der Rückerstattung selbst verantwortlich. Die Rückerstattung kann bis zum 30. April 2021 geltend gemacht werden, danach verfällt der Anspruch auf Rückerstattung.
Wir gewähren bei den Top4-Skipässen sowie den Einheimisch-Saisonabos Adelboden-Lenk folgende Rückerstattung:
Von der Schliessung muss der gesamte Gültigkeitsbereich des jeweiligen Skipasses (Top4 oder Einheimisch-Saisonabonnement) betroffen sein.
Tages- und Mehrtageskarten buchen mit Covid-Sicherheit
Bei einer behördlich verordneten Schliessung aller Bergbahnen der Skiregion Adelboden-Lenk im Winter 2020/21 erfolgt eine Rückerstattung für die während der Schliessung nicht angetretenen Skitage.
Beförderung mit Maskendispens
Für Gäste mit ärztlichem Attest, welches sie von der Pflicht einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen dispensiert, haben wir besondere Vorkehrungen getroffen. Der Transport auf den Anlagen der Skiregion Adelboden-Lenk wird weitestgehend ermöglicht. Wichtig ist, dass sie die Dispensation mit einem ärztlichen Attest nachweisen können Wir instruieren die Gäste mit Maskendispens an den jeweiligen Hauptkassen (bei den Bergbahnen Adelboden am Schalter «Abholung online Tickets» der Kasse Talstation Sillerenbühl), wie sie sich im gesamten Skigebiet bewegen können und welche Vorkehrungen für sie relevant sind.
Für Fragen im Allgemeinen oder Vorabinformationen, steht unser Support-Team telefonisch und per E-Mail gerne zur Verfügung:
Telefon +41 33 952 52 52 (Mo-So, 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr)
info@daenk.ch