Covid-19-Schutzkonzept
Lieber Gast
Deine Gesundheit liegt uns am Herzen – mit unseren Regeln wird dein Besuch bei uns unvergesslich.
Unser Schutzkonzept wird ständig ergänzt, analog den aktuellen Entwicklungen und in Übereinstimmung mit den derzeitig rechtlichen Vorgaben aus der Politik oder von Seilbahnen Schweiz.
Mit dem Ziel die Gesundheit unserer Gäste und Mitarbeiter zu schützen, gelten die unten aufgeführten Schutzmassnahmen:
Allgemein:
- Hinweisbeschilderungen: An den Eingängen sowie bei den Stationen weisen wir auf die einzuhaltenden Hygienevorschriften hin. Zudem informieren wir regelmässig an den Ticketverkaufsstellen, bei den Stationen, auf unserer Website sowie auf den Social-Media-Kanälen über die aktuelle Situation. Bei Fragen steht unser Verkaufs- und Bahnpersonal gerne zur Verfügung.
- Handhygiene: Bei unseren Seilbahnanlagen und in den Bergrestaurants sind ausreichend Wasch- oder Hand-Desinfektionsmöglichkeiten installiert.
Bergbahnen:
- Mund-Nasen-Schutz tragen: In allen geschlossenen Anlagen (Gondelbahnen) der Bergbahnen gilt eine Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutzes für Personen ab 12 Jahren.
- Fenster nicht schliessen: In allen geschlossenen Anlagen während der Fahrt lüften. Bitte Fenster nicht schliessen.
- Es gibt keine Kapazitätsbeschränkungen auf den Transportanlagen.
- Die Anstehbereiche sind so organisiert, dass eng zusammenstehende Personengruppen bestmöglich vermieden werden. In den Innenräumen von Gebäuden muss Abstand gehalten werden.
- Es gilt die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz in allen öffentlich zugänglichen Innen- und Aussenräumen zu tragen (Inklusive Anstehbereiche, Berggastronomie, WC-Anlagen, Shops).
- Desinfizierung der Seilbahnkabinen: Alle Gondeln werden von uns regelmässig gereinigt.
- Oberflächen/Raumdesinfektionsmassnahmen: Die sanitären Anlagen sowie Oberflächen werden regelmässig desinfiziert.
Mitarbeitende:
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Gästekontakt tragen einen Mund-Nasenschutz.
- Corona-Sicherheitsbeauftragte: Personen mit gesundheitlichen Beschwerden können sich jederzeit an die Angestellten der Bergbahnen wenden. Wir verfügen über geschulte Corona-Sicherheitsbeauftragte.
Die Berggastronomie richtet sich nach den Vorgaben ihrer Branchenorganisation «Gastrosuisse» (Zertifikatspflicht im Innenbereich).
- Zutritt in Innenräume von Bergrestaurants erhält nur, wer ein gültiges Covid-19-Zertifikat sowie einen amtlichen Ausweis vorweisen kann. Das Covid-19-Zertifikat, welches in Papierform oder als PDF-Dokument mit einem QR-Code ausgestellt wird, dokumentiert eine Covid-19-Impfung, eine durchgemachte Erkrankung oder ein negatives Testresultat.
Diese Eckpunkte basieren auf den heute geltenden kantonalen Vorgaben. Veränderungen aufgrund der Entwicklung der epidemiologischen Lage sowie politische Entscheidungen können jederzeit stattfinden. Wir behalten uns vor, die Massnahmen entsprechend den behördlichen Verordnungen anzupassen. Die aktuellsten Informationen werden hier laufend angepasst.
Helfen Sie mit:
- Kaufe dein Ticket nach Möglichkeit im Voraus online in unserem Webshop und profitiere zusätzlich vom günstigsten Tarif.
- Bezahle bargeld- und kontaktlos.
- Halte Abstand. Aus Solidarität und Respekt den anderen Gästen gegenüber.
- Halte dich an die Maskentragepflicht. Im Anstehbereich und auch während der gesamten Fahrt in geschlossenen Kabinen.
- Lasse die Scheiben während der Gondelfahrt offen und sorge für ein gutes Durchlüften.
- Beachte die Hygieneregeln.
- Bleib bei Symptomen unbedingt Zuhause oder in der Unterkunft. Gästen mit Covid-19-Symptomen ist es nicht erlaubt, ins Sommersportgebiet einzutreten.
Wir bitten um Verständnis und Rücksichtnahme - nur gemeinsam hat Covid-19 in Adelboden Lenk keine Chance.
Pandemie Absicherung
Damit Sicherheit die Vorfreude weckt, gilt für alle Besitzerinnen und Besitzer eines Einheimisch-Saisonabonnements Adelboden-Lenk sowie eines Top4-Skipasses eine Covid-19-Geld-zurück-Garantie. Im Falle eines Lockdowns und der dadurch bedingten Schliessung zwischen dem 1. Dezember 2021 und dem 3. April 2022 erhalten Sie eine anteilsmässige Rückerstattung des Preises. Die Rückerstattung erfolgt in bar. Der Kunde ist für die Geltendmachung der Rückerstattung selbst verantwortlich. Die Rückerstattung kann bis zum 30. April 2022 geltend gemacht werden, danach verfällt der Anspruch auf Rückerstattung.
Wir gewähren bei den Top4-Skipässen sowie den Einheimisch-Saisonabos Adelboden-Lenk folgende Rückerstattung:
Von der Schliessung muss der gesamte Gültigkeitsbereich des jeweiligen Skipasses (Top4 oder Einheimisch-Saisonabonnement) betroffen sein.
Tages- und Mehrtageskarten buchen mit Covid-Sicherheit
Bei einer behördlich verordneten Schliessung aller Bergbahnen der Skiregion Adelboden-Lenk im Winter 2021/22 erfolgt eine Rückerstattung für die während der Schliessung nicht angetretenen Skitage.
Beförderung mit Maskendispens
Für Gäste mit ärztlichem Attest, welches sie von der Pflicht einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen dispensiert, haben wir besondere Vorkehrungen getroffen. Der Transport auf den Anlagen der Skiregion Adelboden-Lenk wird weitestgehend ermöglicht. Wichtig ist, dass du die Dispensation mit einem ärztlichen Attest nachweisen kannst. Wir instruieren die Gäste mit Maskendispens an den jeweiligen Hauptkassen (bei den Bergbahnen Adelboden am Schalter «Abholung online Tickets» der Kasse Talstation Sillerenbühl), wie sie sich im gesamten Skigebiet bewegen können und welche Vorkehrungen für sie relevant sind.
Für Fragen im Allgemeinen oder Vorabinformationen, steht unser Support-Team telefonisch und per E-Mail gerne zur Verfügung:
Telefon +41 33 952 52 52 (Mo-So, 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr)
info@daenk.ch